Vor ca 15 Jahren war erstmals der Gedanke an einen Unimog aufgekommen, allerdings war es eine schweirige Zeit, der Hof war ausgebaggert, noch kein Carport da und der Anbau war noch mehr Scheune als Haus. Unterstellmöglichkeit hätte aus auch keine gegeben. Damit ist das Projekt erst mal auf Eis gelegt worden und ruhte gut 15 Jahre.
Anfang/Mitte 2015 kam dann die Idee wieder neu auf und nach relativ kurzer Suche sollte es dann ein Unimog 421 U40 werden. Der Motor mit 40 PS war zwar nicht die Traum-Motorisierung aber der Unimog war vom Vorbesitzer sehr gut restauriert worden und erfüllte unsere Ansprüche an die Ausstattung. (Cabrio, Kipppritsche, Heck-Kraftheber und Zapfwelle hinten)
2015 / 2016
Im August 2015 holen wir unseren 421 in der Nähe von Olpe ab

Die erste Nacht im CarPort:

Als erstes haben wir mal vier neue Stossdämpfer rein gebaut, wir hatten das gefühl aus der Hütte zu fallen mit den alten.
Den Rest des Sommers wird gefahren und sich langsam mit der Technik vertratut gemacht, Öe gewechselt und die Ventile eingestellt und die ersten leichten Tätigkeiten muss er leisten ... in diesem Fall Baumschnitt fahren:








Jetzt muss er das erste mal seine Tauglichkeit unter Beweis stellen. Das eigetnliche Alibi zur Anschaffung war ja, dass wir damit viel schneller das Holz aus dem Wald nach Hause bekomme ;) ... immer gut wenn man eine sich eine gute Argumentation einredet ...
Das war dann auch das erste Jahr in dem unser Fendt nicht zum Holzmachen angeworfen wurde sondern der Spalter am Erdbeerkörbchen lief.




Das Verdeck soll ausgetauscht werden, wir haben uns füer ein schwarzes entschieden, das vorahndene ist schon etliche male geflickt und auch leider etwas löchrig ... soll dann aber einen glücklichen Abnehmer auf der Alb finden, der für seinen verbeulten Forst 421 eines sucht.





Ein neues Pritschen-Einlegeblech war schon vom Vorbesitzer vorbereitet... also der Rahmen geschweisst und das Eisenblech grundiert. Wir haben es zusammenschweissen lassen und gestrichen. Passt perfekt. Das alte Blech ist verkauft.



Da uns erst jetzt so richtig klar geworden ist, dass das ein Austauschmotor mit wahrscheinlich sehr wenigen Kilometern ist und der Zylinderkopf wahrscheinlich noch nicht mal nachgezogen wurde haben wir dies noch gemacht. Allerdings bedeutet das natürlich wieder Ventile einstellen...
Dummerweise ist dann kurz danach der Motor samt Lüfterrad in den Kühler gesrpungen. Neues Rad konnten wir aus Holland kaufen und der Kühler wurde in Steinfuert repariert. Er sieht jetzt wieder aus wie neu.
In diesem Zusammenhang haben wir auch gleich alle Keilriemen getauscht... das hatten wir schon vorher mal vor, kamen aber nicht dran. Ohne Kühler und Lüfter war das jetzt ja kein Problem.
Wir haben auch den vermeindlichen Fehler gefunden. Wie auf den Bildern zu sehen ist die vordere Motorführung/Begrenzung mit den beiden Schrauben nicht mittig. die auf der Fahrerseite war viel zu weit weg und damit konnteder Motor/Lüfter sich zu weit drehen.




Der Fendt kommt auch immer mal wieder zum Einsatz, entweder zum Sägen, um nicht umhängen zu müssen oder auch beim Heu machen ...
Der Unimog immer wenn es was zu fahren gibt ...
Im CarPort stehen jetzt nur noch Allrad-Fahrzeuge ;)






Nach langem Suchen haben wir eine Frontzapfwelle gefunden. Wir brauchen sie zwar im Moment noch nicht wirklich, aber vielleicht kommt mal eine Seilwinde zum Einsatz oder ein Frontkraftheber um Spalter und Säge mitnehmen zu können. Wir haben sie auf einem Teilemarkt in Alsfeld gefunden, die Lager sind noch gut, etwas neue Farbe und frisches Öl und sie sieht fast aus wie neu ;)
Es ist die mit kurzem Lagerbock. Teilenummer A 421 550 0016 bzw Lagerbock A 411 551 00 21
Der Bügel zur Befestigung war leider nicht dabei (Teilenummer: A 411 413 00 13 oder A 404 552 00 26) aber wir haben uns einen selbst gebastelt.


Das Öl in den Vorgelegen und Achse haben wir jetzt auch gewechselt... damit sind alle Flüssigkeiten einmal neu.
2017
Ein Bremsklotz / Vorlegekeil für unter das Fahrerhaus (A 404 580 00 17) haben wir Anfang 2017 gefunden. Sogar zwei. Naja, dann kommt einer unter das Faherhaus und einer bleibt im CarPort liegen ... Schwarz gepinselt sind sie auch, jetzt fehlt nur noch die Feder um ihn unter dem Fahrerhaus zu befestigen.
Die Holzsaison 2017 hat bei uns, wie gewohnt, wieder sehr spät begonnen. Im März haben wir unser Holz zugewiesen bekommen... aber dafür haben wir natürlich auch schönes, sommerliches Wetter...
Die ersten 4,5 Festmeter (gut 2 Wagen) sind gemacht und nach Hause gefahren. Jetzt fehlen noch ca. 25 Festmeter.

Und weiter geht es mit unserem Holz... leider immer bei schon sommerlichen Temperaturen ... die letzten Buchen-Meter ... dann noch 10 Meter Fichte und Lärche


Die Differentialsperre muss noch nochmal genau beobachtet werden.... Die machte schon die ganze Zeit Probleme, allerdings haben wir sie mithilfe unseres Kompressors und 10 Bar vorne und hinten wieder gangbar gemacht und auch Öl nachgefüllt, allerdings sieht es schon wieder so aus als hätte sie den Geist aufgegeben und reagiere nicht mehr....
Ausserdem suchen wir noch die Gewindehülse vom Heckkraftheber, da ist leider eine bei zu enger Kurvenfahrt mit dem Miststreuer abgebrochen. Der Gewindestab ist noch gerade, nur die Hülse von der Hupspindel ist oben etwas abgebrochen. Teile Nr. A 421 551 13 38 oder ganze Hubspindel: A 421 550 08 25
Wenn uns noch ein schöner Anhänger über den Weg läuft wäre das auch noch was... vielleicht ein Müller Mitteltal Rückstoss-Kipper (URK) oder ein Dreiseiten-Kipper aber am liebsten ein Einachser.
Naja, so geht das weiter. Spriegel und Plane für die Pritsche, ein Tankgeber, unser macht es nicht mehr .. zeigt nur voll oder leer, aber nichts dazwischen.
So, ein Tankgeber mit Korkdichtung ist bestellt, ebenso eine Dichtung für den Tankdeckel. Und eine Holschraube für den Hydraulik-Steuerblock. Wir haben nämlich noch das Problem dass der Kipper an den vorderen Hypdraulikanschlüssen angesteckt ist, das soll geändert werden. Die ganze Zeit hat uns das nicht gestört, aber jetzt ist die vordere Zapfwelle montiert, da ist der Schlauch etwas im Weg.
auch die Holzsaison 2017 ist geschafft... 6 Wagen (ca. 12m) haben wir gesägt und nach Hause gefahren.



und hier noch ein Video
Ölstandskontrolle in Achse und Vorgelege

Jetzt haben wir noch einen 1-Tonnen TSA-Anhänger von der Bundeswehr bekommen, Baujahr 1959, Leergewicht 1100 kg, zGG 1750 kg ...
Nochmal vielen Dank an Daniel aus Karlsruhe für die tatkräftige Unterstützung beim Verladen ;)
Der Anhänger ist in einem guten Zustand, hatte leider zwei unterschiedliche Felgen und ein Ersatzrad ohne Felge, daher habe ich noch zwei Herzlochfelgen gebraucht gekauft, alle drei wurden rot gepinselt. Dann wird er lackiert und bekommt sein Tarnkleid genommen ;)
Die andere Felge gebe ich günstig ab. Wer Interesse hat einfach melden. Ist eine Südrad 9x20 20126T2 4044010001 passend für Anhänger oder Unimog 404 (ggf. auch andere)
Abladen ging erstaunlich gut, mit dem Unimog die Rampe halb hoch und runter gezogen... mit Hilfe der Paletten, da der Transport-Anhänger etwas zu schmal war. Zu Hause angekommen haben wir erst mal die Deichsel in der richtigen Position eingestellt damit der Anhänger ungefär gerade hinter dem Unimog steht und die Elektrik neu angeschlossen da die Kabel in der Steckdose nicht richtig waren. Ausserdem die Birnen von 24 auf 12 Volt geändert. Bremsen kontrolliert, war aber alles in Ordnung.
Er hat neu TUV bekommen und ist schon umgemeldet. Außerdem soll noch ein Innenausbau gemacht werden um ihn als Camping-Anhänger nutzen zu können.





Felgen sind schon rot gepinselt ... und das letzte Bild zeigt die Fahrt in das Winterquartier ... im Frühjahr wird dann der Kasten abgehoben und der Rahmen schwarz lackiert, sowie die Vorarbeit zum lackieren oder Streichen gemacht.
Ausserdem eine gerade Fläche als Schlafplatz gebastelt. Wahrscheinlich mit Kanthölzern und OSB-Platten.
2018
Dieses Jahr brauchen wir neuen TÜV, der ist schon Ende 2017 abgelaufen ....Auch zum Baumschnitt kommt er natürlich aus der Garage ;)


und Heu im Hochsommer ...


erstes Treffen und erste Nacht im TSA-Anhänger

Kiste ab und zum Lackieren vorbereiten


und zumindest der Rahmen wurde schon mal enttarnt und schön schwarz lackiert ...



die Blechkiste ist von unten auch fertig und kann wieder aufgesetzt werden... nächstes Jahr wird sie dann noch gerollt ...
ab und zu muss er auch mal was ziehen ... in dem Fall Zug-Gesamt-Gewicht 7,5 Tonnen

2019
Für 2019 ist bis jetzt nur der TSA Anhänger geplant ... ggf. müssen wir uns aber auch um das Fahrerhaus, bzw. den Rost daran, gedanken machen ....Erster Test des Tierre Panda 180 Mulcher am Unimog ... hat gut geklappt ...


2020
2020 ist nicht viel passiert, ein paar leichte Tätigkeiten und einen Kipper-Anschluss mit Drei-Wege-Hahn angebautHolz fahren ist immer noch mit die wichtigste Aufgabe:


Kipper Hydraulik Anschluss

sonst nicht viel ...


wir haben uns selbst zu Weihnachten beschenkt, mit einem Welger FK90 Kipp-Anhänger

2021
mal gucken was 2021 bringt ...Dieses Jahr konnten wir ungewöhnlich früh mit dem Brennholz anfangen. Ausserdem auch ziemlich viel (50fm und somit ungefär 25 Wagenladungen):


Ausserdem einige Fuhrunternehmer-Einsätze
nach Dutenhofen Anhänger und Spalter richten lassen

Wiesen schleppen ... er ist aber leider etwas hoch um unter den Bäumen durchzukommen, ansonsten klappt es aber sehr gut


manchmal ist aber doch der Fendt wendiger

erster echter Einsatz für den Kipper bei Nachbars Pool-Bau ca 5 Wagenladungen Erde weg gefahren

Große Insepktion steht noch an, Ventile sind schon eingestellt ...
2022
2022 ist nicht wirklich viel passiert ...Ausser dass wir einen neuen Fendt haben (Fendt Farmer 3s):

2023
mal gucken was 2023 bringt ...